Krisenplanspiel der Bundeswehr an der Realschule plus Neumagen-Dhron

In einem spannenden und lehrreichen zweitägigen Krisenplanspiel der Bundeswehr hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule plus Neumagen-Dhron die Möglichkeit, sich intensiv mit internationalen Konflikten auseinanderzusetzen. Unter der Leitung der Jugendoffiziere Hauptmann Delzeit und Hauptmann Bischoff aus Trier tauchten die Jugendlichen tief in die Themen und Aufgaben der Bundeswehr, der NATO und der internationalen Sicherheits- und Außenpolitik ein.

Erster Tag: Vorträge und Wissensvermittlung

Am ersten Tag des Planspiels wurden die Schüler durch informative Vorträge in die komplexen Themen eingeführt. Hauptmann Delzeit erläuterte die vielfältigen Aufgaben der Bundeswehr und deren Rolle innerhalb der NATO. Die Schülerinnen und Schüler erhielten einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen, vor denen die internationale Gemeinschaft steht.

Die Vorträge umfassten einen speziellen Fokus auf den Syrienkonflikt, der als zentrales Thema des Planspiels diente. Die Schüler wurden auf die verschiedenen Akteure und Interessengruppen in diesem Konflikt vorbereitet, um sie optimal auf die bevorstehenden Verhandlungen vorzubereiten.

Zweiter Tag: Simulation der UN-Konferenz

Am zweiten Tag wurde das Planspiel in Form einer Simulation einer UN-Konferenz durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rollen von Vertretern verschiedener Länder, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie Amnesty International und Greenpeace sowie der Weltpresse.

In dieser lebhaften Simulation waren die Schüler gefordert, diplomatische Fähigkeiten und Teamarbeit unter Beweis zu stellen, während sie versuchten, eine Lösung für den anhaltenden Konflikt in Syrien zu finden. Die Diskussionen waren intensiv, und die Schüler mussten die unterschiedlichen Perspektiven der Länder und Organisationen berücksichtigen, um einen Konsens zu erreichen.

Fazit

Das Krisenplanspiel bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine wertvolle Lernerfahrung, sondern förderte auch das Verständnis für internationale Beziehungen und die Komplexität von Konflikten. Die Veranstaltung wurde von den Schülern als äußerst bereichernd empfunden und regte zu weiterführenden Diskussionen über Frieden und Sicherheit in der Welt an.

Hauptmann Delzeit zeigte sich zufrieden mit dem Engagement der Schüler und betonte die Wichtigkeit solcher Projekte für die politische Bildung der Jugend. Die Realschule plus Neumagen-Dhron hat mit diesem Planspiel einen bedeutenden Beitrag zur politischen Bildung geleistet und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, aktiv an der Gestaltung einer besseren Zukunft mitzuwirken.

Die Kommentare sind geschlossen.